Forum Kalligraphie
Freitag 22. August um 16 Uhr
Verleihung des Rudo Spemann-Preises
Das Klingspor Museum in Offenbach am Main lädt ein zur Verleihung des Rudo Spemann-Preises 2025 an die Preisträgerinnen Carla Nagel (1. Preis), Lisa Fehrmann (2. Preis) und Marie Luise Weinz (3. Preis).
Herzlichen Glückwunsch den Preisträgerinnen und herzlichen Dank allen Teilnehmenden an der Ausschreibung!
Matinee - Sonntag, 21. September um 11.oo Uhr
Fulda Bonifatiushaus
Kalligraphie-Performance mit musikalischer Begleitung
Erleben Sie einen besonderen Vormittag, an dem sich Schriftkunst und Klang auf eindrucksvolle Weise begegnen. Der international tätige Kalligraph ShahidAlam erschafft live vor den Augen des Publikums ausdrucksstarke kalligraphische Werke, die durch die fein nuancierten Klänge des Vokalensembles anDante begleitet werden. In diesem intensiven Zusammenspiel von visueller und auditiver Kunst entfaltet sich eine vielschichtige Atmosphäre – poetisch, resonant und nachdenklich.
Die entstehenden Kunstbrücken regen zum interkulturellen Gespräch an und ermöglichen intensive interreligiöse Dialoge. Die arabische Schriftkultur wird so zum Medium der Verständigung und des Respekts.
Künstler: Shahid Alam - Kalligraph, Maler, Bildhauer | Musik: Vokalensemble anDante
Wir bitten um Anmeldung, Anmeldeschluss 17.September
20. Februar 2025
Buchpräsentation "Wiesbaden die Kapitale der Kalligrafie"
Alle Freunde der Kalligrafie sind herzlich eingeladen
am 20. Februar, 18 Uhr, im Vortragssaal des Museum Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 2.
Felicitas Reusch präsentiert das Buch
"Wiesbaden die Kapitale der Kalligrafie" – zu schön um wahr zu sein?!
Das Buch stellt das Lebenswerk von Friedrich Poppl, Werner Schneider und Gottfried Pott vor. Die drei Wiesbadener Schriftkünstler, deren Ausstellungen und Workshops in Übersee als „the Wiesbaden School“ wahrgenommen wurden. Das Buch zeigt die Geste ihrer genialen Handschrift und bildet die wertvollsten Beispiele aus ihrem umfangreichen Gesamtwerk in Farbe ab.
Es ist ab dann zum Preis von 29 Euro im Buchhandel erhältlich

An English translation of the book (text only) is available for download here
Sonntag 14. Juli 2024 um 11.3o Uhr, Klingspor Museum Offenbach
Vive l’ecriture – Danke,
Gottfried Pott im Gespräch über sein Schreibmeister-Buch »A Letter Collection« (1997/98)
Moderation: Stefan Soltek
Es herrscht Bewegung im Leben von Gottfried Pott: Am 21. Juni beging er seinen 85. Geburtstag, dann verlieh ihm der Hessische Staatssekretär Christoph Degen in Anwesenheit von Landtagspräsidentin Astrid Wallmann den Hessischen Verdienstorden am Bande, gefolgt von der Übergabe von 20 ausgesuchten Kalligraphien an die Hessische Hochschul- und Landesbibliothek. Derart gefeiert und ausgezeichnet, und tätig, findet sich der Künstler nunmehr im Klingspor Museum Offenbach ein; am französischen Nationalfeiertag, und das passt zu dem immer wachen Auge des Schreibers auf Gesellschaft und Politik im Sinn der Freiheit.
Im Klingspor Museum wird Gottfried Pott sein Buch: »A Letter Collection« präsentieren, eine »Schrift– und Alphabetsammlung«, entstanden an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert. Das Buch behandelt die Formprinzipien der Schriften, die Bedeutung der Handschrift, den Wert des Experimentierens, das Textverständnis und ganz besonders die eigenschöpferische Interpretation. Die ästhetische Wirkung des Geschriebenen, mit ihrer unendlichen Weite der Emotionen, ist die Ursache für die Faszination, die das Buch beim Betrachter immer wieder auslöst.


Sehr geehrte Surfer*innen,
die Kunstarche hat von Professor Gottfried Pott einen Vorlass von 30 Kalligraphien erhalten. Aus Raummangel können wir diese wertvollen Blätter nicht ständig, sondern nur nach Voranmeldung zeigen.
Der Vorlass ist uns Anlass die Diskussion über ein "Forum Kalligraphie" zu eröffnen. Wer hierzu Erfahrungen beisteuern kann, melde sich bitte in der Kunstarche.
Unsere erste Aktivität war die Ausstellung "Gottfried Pott Kalligraphie - Hommage à Einhard" in der ehemaligen Benediktinerabtei Seligenstadt, Klosterhof 1., ab 3.10.2023. An diesem auratischen Ort zeigte Gottfried Pott die karolingische Minuskel in zwei Texten von Einhard.




Für alle, die sich ausführlicher mit seinen Kalligraphien beschäftigen möchten:
In der Bibliothek der Kunstarche befinden sich alle Publikationen von und über Gottfried Pott, die nach Anmeldung gerne eingesehen werden können. Gemäß unserer Satzung ist es unser Auftrag unsere Archivbestände der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen.
Möchten Sie Mitglied im Förderkreis Forum Kalligraphie werden und an der Entwicklung des Projekts teilnehmen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Felicitas Reusch kontakt@kunstarche-wiesbaden.org Telefon 0049 611 525391
Unser zweites Projekt ist eine Ausstellung: Positionen ukrainischer Kalligraphie im Dialog mit Kalligraphien aus dem Archiv der Kunstarche.
Eröffnung Freitag 23. Februar 2024 um 18 Uhr, alles weitere hier